Fit Checks durchführen und Umsetzung individuell begleiten
Danach wissen Sie genau, wo sie stehen, wie ihr Reifegrad ist und was Sie als nächsten tun wollen. Vor allem werden Sie bei der Umsetzung nicht allein gelassen:
Managementsysteme oder Organisationen z.B. für Risikomanagement • GRC • Interne-Kontroll-Systeme •. Compliance • Datensicherheit • Informationssicherheit
Klienten kommen zum SRI Strategic Risk Institute, wenn
Ohne Menschen geht es nicht - die Erkenntnis ist nicht neu, aber trotzdem wird sie immer wieder ignoriert. Und dann kommen sie doch, die negativen Überraschungen! Die Risikokultur ist ausschlaggebend für den nachhaltigen Erfolg oder Misserfolg. Die meisten Pleiten passieren wegen schlechter Risikokultur! Ich vermittle Ihnen die Kunst der Risikokultur, lassen Sie sich überraschen.
Wir erarbeiten mit Ihnen, wo Sie heute stehen, was die tollen Chancen sind, die wirklichen Probleme, die kritischen Risiken, die Szenarien. Dazu verwenden wir immer die ganzheitliche Methode COPI, die neben Beurteilung der Organisation, der Prozesse, der eingesetzten Instrumente vor allem immer den Mensch in den Mittelpunkt stellt. Dabei schauen wir über den Tellerrand und untersuchen die tatsächliche Wirksamkeit von Risikomanagement und Ihren Reifegrad.
Wir unterstützen Sie, die nächste Stufe im Reifegrad Ihres Risikomanagements zu erreichen, besser zu werden im Management der Unsicherheit und Sie vor negativen Überraschungen bewahren
Wichtig ist die absolute Fokussierung auf die Menschen. Nur durch sie kann man das Ziel erreichen. Zusätzlich neu ist die Kombination aus ganzheitlicher systemischer Betrachtung der Situation, fokussiertem Blick in die Zukunft, Entwicklung realer Szenarien mit kritischen Ursache - Wirkungszusammenhängen, verbunden mit modernsten Methoden des Chancen- und Risikomanagements.
Ziel ist es, so resistent zu sein, dass Störungen einen nicht treffen und so resilient, dass Störungen, die einen treffen, nicht viel oder gar nichts ausmachen und man schnell wieder auf den geraden Weg zurückkommt. Dazu muss man wirksames Risikomanagement vom Papiertiger ins operative Geschäft überführen. Alle Anwender wissen, was passiert und warum es passiert, sie wollen es tun. Dadurch passiert Risikomanagement wie im Flow. Es wird erreicht, dass auf allen Ebenen des Geschäfts klar ist, welche Risiken eingegangen werden, wenn Entscheidungen getroffen werden, welche Risiken kritisch sind, welche Risiken akzeptiert sind und welche nicht und wie die Risiken gemanagt werden. Das Risikomanagement ist einfach zu verstehen und anzuwenden und deshalb gut geeignet, flächendeckend auf allen Ebenen der Organisation angewendet zu werden. Dadurch wird die Risikokultur und die allgemeine Akzeptanz von Risikomanagement gefördert. Es geht mir um ein Risikomanagement, das erlaubt, ganzheitlich und komplexitätsreduzierend Risiken wirksam zu managen.
Contact Christoph Schwager